unsere Leistungen
Die Brücke von Wissenschaft
zur Praxis
Wir bringen das wissenschaftliche Fundament mit, vereinen Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen und übertragen sie in ein leicht anzuwendendes, modulares Set an Wissen, Methoden & Werkzeugen für ihr Unternehmen. Wir beraten nicht nur, sondern befähigen Sie aktiv und begleiten Sie auf Ihrem individuellen Weg zur zukunftsfähigen Organisation.
Diese Verbindung macht uns einzigartig, und der Erfolg gibt uns Recht.



- Learning on demand durch Prozessoptimierung, Individualisierung und Digitalisierung
- Lernerfolge in Wissen und Handeln durch outputorientierte Veranstaltungen, Trainings und nachhaltige Begleitung
- Selbstorganisiertes Lernen durch ein gemeinsames Lernverständnis und eine bewusste Gestaltung von Lernumgebung
- Kompetenzanalyse in Prozessen, Strukturen und Kultur
- Agile Struktur durch die Einführung flexibler Rollen und schmalen Kompetenzprofilen
- Dynamische und zielorientierte Prozesse durch selbstorganisierte Teams und ein Führungsverständnis des Coachens
- Effektive Kommunikation durch schlanke Formate und passende Dokumentation
- Starke Identifizierung durch die Mitgestaltung des Einzelnen und ein starkes Employer Branding
- Nachhaltigkeit von Rollouts über Begeisterungsnetzwerke
- Sinnorientierung durch fundierte Change-Prozesse
- Schnelligkeit durch die Nutzung der Intelligenz der Vielen
- Zielgerichtetheit durch klare Rollenverteilung aller Stakeholder
- Theoretisches Verständnis durch SOL-Informationsveranstaltungen & Führungskräfte-Coaching
- Praktisches Verständnis durch Erlebeben der SOL-Werkzeuge
- Erster Schritt durch SOL-KickOff-Veranstaltungen
- Analyse eines unternehmeneigenen Problems
- Gestaltung der Umgebung um Selbstorganisation entsprechend der Vorerfahrungen zu erleben
- Reflexion der gemeinsamen Erfahrungen
- Schaffung eines unternehmenseigenen Musters
- Bildung der ersten unternehmenseigenen Multiplikatoren
- Neues Problem mit begeisterten Mitgliedern angehen
- Geführte Selbständigkeit der Akteure der ersten Runde
- Rolle des Begleiters durch das SOL-Institut, auf Wunsch auch digital mit unseren Onlineplattformen
- Rollout per Begeisterungsnetzwerk und Multiplikatoren
- mit Hilfe der unternehmenseigenen SOL-Master® flexibel auf Veränderungen und neue Herausforderungen reagieren können
- entspannt mit Komplexität umgehen
- durch stetige Updates vom SOL-Institut nah dran sein an wissenschaftlichen Weiterentwicklungen und dem Puls der Zeit
unser Vorgehen
Die vier Schritte von SOL
Unsere Methodik, um Sie zum Change zu befähigen, baut auf neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und orientiert sich an einer maximalen Identifizierung, Motivation und Lernbereitschaft jedes Individuums innerhalb des Unternehmens. So gewährleisten wir einen systemischen und von Grund auf soliden Change-Prozess.
unser versprechen an sie
Zukunftsfähigkeit
Schnell auf Veränderungen reagieren und erfolgreich adaptieren zu können war schon immer ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, der zukunftsfähig macht. Das gilt besonders auch für Unternehmen und ist im heutigen komplexen Umfeld wichtiger denn je. Um angesichts dieser Herausforderungen zielgerichtet und wirksam zu agieren, muss man Selbstorganisation verstehen, ermöglichen und regeln (lernen).
Entscheider stehen vor drei Herausforderungen:

Selbstorganisierte Teams
Sie müssen Prozesse agil und digital gestalten und brauchen hierfür selbstorganisierte und entscheidungsfähige Teams.

Lernende Organisation
Lernfähige Organisationen besitzen ein offenes Lernklima, in dem systematische Kompetenzentwicklung und enge Begleitung bewusst gelebt werden.

Kultur des Miteinander
Selbstorganisation und Agilität erfordern neues Führungshandeln, Netzwerk-Kommunikation und klare Rollen.
Unser Ansatz
Next practice
Selbstorganisation in Unternehmen wird erkennbar an
- Intelligenz der Vielen statt viel Intelligenz Einzelner
- Agilität statt langfristiger Detail-Pläne
- Motivation von innen statt Motivation von außen
- Musterbruch im Management statt „best practice“
- Schnelles Lernen „on demand“ statt lernen auf Vorrat

FAQ
Ist SOL für alle Unternehmen gleichermaßen geeignet?
Ja, wenn man die bereits zurückgelegten Entwicklungsschritte und die Vision des Unternehmens berücksichtigt.
Muss man das ganze Unternehmen auf einmal umstellen?
Nein, das macht keinen Sinn. Es erfolgt schrittweise, begleitet und iterativ.
Muss man alle Hierarchien und Führungskräfte abschaffen?
Nein, Selbstorganisation braucht Führung und flexible Rollen. Es macht Sinn, zwischen disziplinarischer und inhaltlicher Führung zu unterscheiden.
Ist Selbstorganisation nicht erstmal eine zusätzliche Belastung für alle Beteiligten?
Nein. Es hilft, Komplexität besser zu verstehen und zu bewältigen.
Führt Selbstorganisation nicht zwangsläufig zu Beliebigkeit?
Nein, im Gegenteil. SOL verbindet Unternehmensziele und Individualität.
Gibt es Bedingungen für die erfolgreiche Implementierung von Selbstorganisation?
Ja, z.B. strukturierte und iterative Reflexion und Kommunikation.