Alle unsere Modelle sind wissenschaftlich fundiert und in der Praxis bewährt. Dabei bauen sie auf interdisziplinären Grundlagen auf, die miteinander kombiniert die Verbindung aus organisationalem Arbeiten, Lernen und Verändern bilden. Zugleich bieten sie uns und Ihnen die Möglichkeit spezifisch Ihrer Herausforderung Anpassungen vorzunehmen und kundenspezifisch umzusetzen.
unsere Modelle
Die Brücke von Wissenschaft zur Praxis
Das SOL-Organisationsmodell gibt Orientierung zu modernem Arbeiten in komplexen, dynamischen Märkten. Die 7 unten aufgeführten Bausteine fördern und ermöglichen eine Umgebung, in der Selbstorganisation im Arbeitsalltag geschehen kann:
- Kundenorientierung
- Offene Netzwerkstrukturen & Teams
- Flexible Rollen
- Agile Prozesse
- Modulare Kommunikationsformate
- Selbstorganisation fördernde Führung
- Motivierende Steuerung & Support
Das SOL-Lernmodell bildet die Grundlage individuellen und organisationalen Lernens. Um die eigene Komfortzone verlassen zu können, bedarf es ausreichend Motivation und Werkzeuge. Diese bieten wir Ihnen mit folgenden Meilensteinen an:
- Systemisch-konstruktivistisches Lernverständnis
- Lernen als individueller Konstruktionsprozess
- Lernen als Verlassen von Komfortzonen
- Reflexions- und Feedbackschleifen
- Motivation
- Selbstorganisationskompetenz
- Initiierung von Lernprozessen
- Advance Organizer/Lernlandkarte
- Kann-Liste
- Begleitung von Lernprozessen
- Lernphasen
- Beratung von Lernenden
- Lernportfolio/Punkte-Konto
- Verarbeitungsmethoden
- SOL-Tools
Das SOL-Innovationsmodell basiert auf dem Systemischen Change Management und erhöht die kollektive Kreativität durch geregelte Selbstorganisation. Dabei ahmt das Modell die Selbstorganisation natürlicher lebender Systeme nach und durchläuft mehrfach folgende 10 Phasen:
- Systemstörung identifizieren
- Vision finden
- Fraktal bilden
- Innovatoren ausmachen
- Ideenschmiede durchführen
- Logbuch erstellen
- Iterationen durchführen
- Strukturschichten analysieren
- Ergebnis testen
- Rollout durchführen

unsere Veröffentlichungen
Lernen ist Denken mit fremdem Gehirn
Arthur Schopenhauer (1788 – 1860)

Dr. Martin Herold
Herold, M. & Kolb, F. (2018): Selbstorganisiertes Lernen. In: S. Bornemann & O. A. Burow (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Kronach: Carl Link Verlag, S. 226-244.
Herold, C./Herold, M. (2017): Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen. 3. Auflage. Weinheim: Belt
Herold, C./Herold, M. (2013): Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen. 2. Auflage. Weinheim: Beltz.
Herold, C./Herold, M. (2011): Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen. Weinheim: Beltz
Herold, C./Herold, M. (2010): Selbstorganisiertes Lernen – ein Bericht aus der Praxis in der Zeitschrift „Lehren und Lernen“, Heft 8/9, 36.Jahrgang
Herold, M. /Landherr, B. (2005): Praxisband 2, Selbstorganisiertes Lernen – Ein systemischer Ansatz für Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Herold, M./Landherr, B. (2005): Praxisband 1, Selbstorganisiertes Lernen – Ein systemischer Ansatz für Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Herold, M. (2001): Leistungsbeurteilung im Rahmen des Konzepts ‚Selbstorganisiertes Lernen‘. In: Grunder, H.-U./Bohl, T. (Hrsg.): Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den
Sekundarstufen I und II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 241-254.
Herold, M./Landherr, B. (2000): Selbstorganisiertes Lernen – Ein systemischer Ansatz für Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Dr. Cindy Herold
Herold, C. (2017): Innovationspotentiale von Lehrkräften. Theoretische Grundlagen und Voraussetzungen für Schulentwicklungsprozesse. Weinheim:/Basel: Beltz
Herold, C./Herold, M. (2017): Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen. 3. Auflage. Weinheim: Beltz
Herold, C. (2014): Schulentwicklung braucht ein gemeinsames Lernverständnis – Lernkulturwandel durch ein praktisches Lernmodell. In: Arnold, R. , Prescher, T. (2014): Schulentwicklung systemisch gestalten – Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. Köln: Carl Link/Wolters Kluwer
Herold, C./Herold, M. (2013): Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen. 2. Auflage. Weinheim: Beltz
Herold, C./Herold, M. (2011): Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen. Weinheim: Beltz
Herold, C./Herold, M (2010): Selbstorganisiertes Lernen – ein Bericht aus der Praxis in der Zeitschrift „Lehren und Lernen“, Heft 8/9, 36. Jahrgang

Fabian Kolb
Herold, M. & Kolb, F. (2018): Selbstorganisiertes Lernen. In: S. Bornemann & O. A. Burow (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Kronach: Carl Link Verlag, S. 226-244.
Kolb, F. (2013): Schülerzertifizierungen: Anfang und Ende eines Qualitätskreislaufes. In: C. Herold/M. Herold (2013): Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen. 2. Auflage. Weinheim: Beltz, S. 225-228.
Kolb, F./Lohr, C. (2013): Differenzierung und Individualisierung durch Selbstorganisiertes Lernen – Anregungen für die Unterrichtspraxis. In: Lehren und Lernen 39, H.1, S. 20-26.
Herold, C./Kolb, F. (2011): Schulentwicklung mit SOL. In: Herold, C./Herold, M. (Hrsg.) (2011): SOL verbindet Menschen und Ideen – Einblicke in Schulentwicklungsprozesse mit SOL. Norderstedt: Books on Demand, S. 8-18.

Weitere Studien
Krick, C.M. (2016): Ergebnisbericht zur Studie „Motivierte Schule“. Universitätsklinikum des Saarlandes. Studie Nr. A4/C-2.7.4.1. Zur Studie
Wiecha, M.K. (2019): Systemisches Change Management und seine Wirkung auf Innovatoren. Eine qualitativ-quantitative Untersuchung zur Wirkung des SOL-Innovations-Modells am Beispiel der Adolf Würth GmbH & Co. KG in der Vertriebsregion Norddeutschland. (Masterarbeit, Führung in Dienstleistungsunternehmen) Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften. Zur Studie
Von Redwitz, M.E.F. (2019): Learning Organisation: The Influence of an Innovative mindset. An analysis at Adolf Würth GmbH & Co. KG. (Master-thesis, General Management) Zeppelin University.